Tamamushischrein

Tamamushischrein
Tamamushi|schrein
 
[-ʃi-; japanisch tamamushi »Prachtkäfer«], Tamamushi-no-zushi [-zuʃi], um 600 entstandener, 2,33 m hoher, schwarz lackierter Holzaltar in der Form einer stark in die Höhe gestreckten Tempelhalle mit geschwungenem Dach im Hōryūji, Japan. Die Kanten der durchbrochenen Metallbeschläge waren ursprünglich mit irisierenden Insektenflügeln unterlegt. Die gut erhaltene farbige Malerei (in lackgebundenen Farben, denen Bleiglätte zugesetzt wurde; Mitsuda-Technik) zeigt Szenen aus dem Leben Buddhas. Im Innern befinden sich Buddhafiguren aus vergoldeter Bronze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lackkunst — Lạck|kunst 〈f. 7u; unz.〉 in China u. Japan heimische, sehr schwierige u. langwierige Kunst, Gegenstände mit Lack zu überziehen u. dann durch Einschneiden od. Aufmalen von Mustern zu verzieren * * * Lạck|kunst, die <o. Pl.>: in Ostasien… …   Universal-Lexikon

  • Hōryūji —   [hoːrjuːdʒi, japanisch], älteste buddhistische Tempelanlage Japans, 10 km südwestlich von Nara; gegründet 607 von Prinz Shōtoku (573 621), nach einem Brand zwischen 670 und 714 im ursprünglichen Stil der Asukaperiode wieder errichtet. Einzige… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”